Der flüssige Mikronährstoff Bor 150g/L beugt Herz- und Trockenfäule bei Rüben vor. Bor ist wichtig für die Fruchtbildung und die Struktur der Zellwände. Die Wasserversorgung der Pflanzen wird verbessert wodurch sie widerstandsfähiger gegen Trockenheit werden. Ideal zum Ausgleich von Bor-Mangelerscheinungen.
EG-Düngemittel nach RCE 2019/1009
Borethanolamin
Enthaltene Spurenelemente: Bor (B): 11% (150g/l) - wasserlöslich
Produkt geeignet für den Einsatz im ökologischen Landbau gemäß der EG-Verordnung 834/2007 über den ökologischen Landbau
Zertifiziert nach EG-Öko-Verordnung
Anwendungsempfehlung "Bor - Fertigo Pro":
|
Wirkstoffe |
Empfohlene Kulturen |
|
B |
Getreide |
Mais |
Zuckerrübe |
Raps |
Ackerbohne |
Kartoffel |
Sonnenblume |
Wein |
Bor - Fertigo Pro |
11% |
|
|
4L/ha 2 Anwendungen |
3L/ha 1-2 Anwendungen |
|
|
3L/ha 1 Anwendung |
1L/ha 4 Anwendungen |
Anwendung: Als Blattdünger zur Unterstützung der Pflanzen und zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen, insbesondere bei Trockenheit. Es kann auch in den Boden eingearbeitet werden. Bei anspruchsvollen Pflanzen kann der Dünger z.B. mit einer Stickstofflösung kombiniert werden.
Bor hat mehrere Funktionen:
- Fördert den Aufbau der Zellwände
- Fördert die Produktion von fruchtbarem Pollen
- Beeinflusst die Zuckerbildung und den Eiweißhaushalt
Wie erkennt man Bormangel?
Je nach Pflanze wirkt sich Bormangel unterschiedlich aus:
Raps, Kohl, Senf...: hohle Stängel und braune Blütenstände
Rote Bete: Gelbe Blätter, Wurzelspaltung. Herz- und Trockenfäule.
Apfel: Innenfäule und vorzeitiger Fruchtfall
Kartoffeln: verkümmerte Pflanzen, Verkürzte Internodien. Das Blattgewebe ist dunkel gefärbt.
Der Mikronährstoff Bor breitet sich nicht sehr gut aus, daher treten Mangelerscheinungen gerne an jungen Trieben, Knospen oder Pflanzenherzen auf.
Welche Böden sind von Bormangel betroffen? Ein Mangel tritt vor allem in alkalischen, sandigen und trockenen Böden auf, da diese Böden die Borauswaschung begünstigen.