Ägyptischer Klee, Alexandrinerklee - Bluegold
Der Alexandrinerklee gehört zu den am häufigsten in Zwischenfrüchten verwendeten Leguminosen.
Sehr einfach zu mischen, ist er in Kombination mit anderen Arten sehr beliebt und leichter abzutöten als die meisten anderen einjährigen Kleearten.
Als Leguminose ist der Alexandrinerklee in der Lage, atmosphärischen Stickstoff zu binden und diesen an die nachfolgende Kultur zurückzugeben. Er bietet eine gute Bodenbedeckung und ist eine nektarreiche Pflanze.
Der Alexandrinerklee kann auch als Futterpflanze, insbesondere zur Mahd, verwendet werden. Er bietet sehr gute Nährwerte, insbesondere hohe Eiweißgehalte, ist nicht blähend und weist eine sehr hohe jährliche Produktivität auf. Er ist sehr interessant als Sommerzwischenfrucht, dank seines schnellen Wachstums, das eine frühe und ertragreiche Nutzung nach der Aussaat ermöglicht.
- Wissenschaftlicher Name: Trifolium alexandrinum
- Familie: Hülsenfrüchte
- Verwendung:
- Futterpflanze
- Bodenbedeckung / Zwischenfrucht
- Durchschnittliches Tausendkorngewicht (TKG): 3 Gramm
- Lebensdauer: einjährig
- Aussaatdichte in Reinkultur:
- Bodenbedeckung: 15 kg/ha
- Futterpflanze: 25-30 kg/ha
- Aussaattiefe: 1-2 cm
- Abtötung:
- Mechanisch: Grubber, Walze bei Frost, Pflügen
- Frost: -7 °C
- Chemisch
- Futtermischungen: Welsches Weidelgras (RGI), einjährige Gräser (Sudangras, Hirse, Teff), ...
